Du bist hier: Startseite » Fortbildungen » Präsenzseminare »
Entspannt in den Notdienst
Seminarbeschreibung
Die 5-tägige Fortbildung ist für Berufseinsteiger und Quereinsteiger in die Kleintiermedizin gedacht. Wir bereiten die Teilnehmer durch detaillierte Aufarbeitung von klassischen Notfällen auf das selbständige Arbeiten im tierärztlichen Dienst vorDie Teilnehmer sollen am Ende der Woche ihr „schlaues Buch» mit relevanten Tipps von A wie Aortenthrombose bis Z wie zentrales Vestibulärsyndrom gefüllt haben. Bei den Fällen soll es um Klassiker (typische Anamnese, Symptome, Befunde der Allgemeinuntersuchung, Labor mit Referenzwerten für Hund und Katze, Therapie mit Dosierung, kurzfristiger und langfristiger Plan) gehen.


Zielgruppe
Exklusiv für Tierärztinnen und Tierärzte
- 5-tägige Fortbildung für Berufseinsteiger und Quereinsteiger in die Kleintiermedizin
Ziel des Seminars
- detaillierte Aufarbeitung von klassischen Notfällen
- Vorbereitung auf das selbständige Arbeiten im tierärztlichen Dienst

Seminarablauf
Montag
internistische Notfälle erkennen und behandeln (Dr. med. vet. Lisa Grandt, Dipl. ACVIM)
Dienstag
Notfälle Thorax erkennen (diagnostischer Anteil) und stabilisieren bis zur OP (Dr. med. vet. Esther Hassdenteufel, Dipl. ACVECC und ECVECC, Dr. Mareike Nickel)
Mittwoch
Notfälle Abdomen erkennen (diagnostischer Anteil) und stabilisieren bis zur OP (Dr. med. vet. Esther Hassdenteufel, Dipl. ACVECC und ECVECC, Dr. Mareike Nickel)
Donnerstag
Neurologische Notfälle einschliesslich Wiederholung des neurologischen Untersuchungsgangs (Dr. med. vet. Philemon Karli, Dipl. ECVN)
Freitag
Klassische Notfälle Heimtiere und Vögel (Dr. med. vet. Morena Wernick, Dipl. ECZM)
Vorabzeitplan
Montag
8.00 – 10.00 Uhr: kurze Wiederholung der Allgemeinuntersuchung, Welche Labordaten sind wichtig?
10.00 – 10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30 – 13.00 Uhr: klassische internistische Notfälle
13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.30 Uhr: klassische internistische Notfälle, anschliessende Diskussion
Dienstag
8.00 – 10.00 Uhr: Röntgenbeurteilung Thorax
10.00 – 10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30 – 13.00 Uhr: Notfälle Thorax – Symptome richtig interpretieren, Dyspnoe erkennen und klassifizieren
13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.30 Uhr: Stabilisierung chirurgischer Notfälle prae-und post, OP, inklusive Thorakozentese und Thoraxdrainage, anschliessende Diskussion
Mittwoch
8.00 – 10.00 Uhr: Röntgenbeurteilung Abdomen
10.00 – 10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30 – 13.00 Uhr: Schockmanagement und Notfalllabor
13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.30 Uhr: Management akutes Abdomen, anschliessende Diskussion
Donnerstag
8.00 – 10.00 Uhr: Wiederholung neurologischer Untersuchungsgang, Unterscheidung oberes und unteres motorisches Neuron, Unterscheidung zentrales/ peripheres Geschehen
10.00 – 10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30 – 13.00 Uhr: neurologische Notfälle
13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.30 Uhr: neurologische Notfälle, anschliessende Diskussion
Freitag
8.00 – 10.00 Uhr: Klassische Notfälle Heimtiere und Vögel
10.00 – 10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30 – 13.00 Uhr: Klassische Notfälle Heimtiere und Vögel
13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.30 Uhr: Klassische Notfälle Heimtiere und Vögel, sachgerechte Euthanasie von Exoten, anschliessende Diskussion
Referenten

Dr. med. vet. Lisa Grandt, Dipl. ACVIM
Internistin in der Tierklinik Sonnenhof in Derendingen, Schweiz

Dr. med. vet. Esther Hassdenteufel, Dipl. ACVECC und ECVECC
Oberärztin auf der Intensivstation der Klinik für Kleintiere – Innere Medizin – der JLU Gießen
Veranstaltungsort
Alpenhotel Oberstdorf
Falkenstraße 15
87561 Oberstdorf
https://www.alpenhotel-oberstdorf.com/
Unter dem Code „VetExkurs“ sind exklusive Zimmerpreise buchbar.
Sei dabei und buche verbindlich deinen Platz bei diesem Seminar
Wir freuen uns auf Dich!
Du bist hier: Startseite » Fortbildungen » Präsenzseminare »